- Kaffeeexport
- D✓Kạf|fee-Ex|port, Kạf|fee|ex|port
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kaffeeexport — Kạf|fee Ex|port, (auch:) Kạf|fee|ex|port, der: Export von ↑Kaffee (2 a) … Universal-Lexikon
Cooperativa Café Timor — Kaffeeexport der CCT Jahr Menge [t] 2004 7.689 2005 7.210 2006 ? 2007 8.000 2008 19.000 … Deutsch Wikipedia
Agujero de oro — Mit Agujero de oro (Goldenes Loch) wird in El Salvador das Bürgertum bezeichnet, d. h. die 14 Familien, die in den entsprechenden 14 Departamentos Inhaber der Macht sind. Bis zum Bürgerkrieg war diese Macht durch Landbesitz gekennzeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Außenhandelsdaten Osttimors — Folgende Tabellen geben die Außenhandelsdaten Osttimors an. Inhaltsverzeichnis 1 Import und Export nach Ländern 2 Import nach Warengruppe 3 Kaffeeexport nach Zielländern 4 Quellen … Deutsch Wikipedia
Blue Mountain (Kaffeesorte) — Typisch für Jamaica Blue Mountain: Die Abpackung in Holzfässer zu 15, 50 oder 70 Kg. Jamaica Blue Mountain ist die Bezeichnung für eine Arabica Kaffeesorte, welche in den Blue Mountains von Jamaika wächst. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Cooperativa Cafe Timor — Kaffee. Ein wichtiges Handelsgut für Osttimor. Die Cooperativa Café Timor (CCT), ist Osttimors größte Kooperative mit etwa 22.000 Pflanzern als Mitglieder. Sie bildet die Lebensgrundlage für 44.000 Familien. Ein Viertel der Bevölkerung ist… … Deutsch Wikipedia
DDR-Kaffeekrise — Die Kaffeekrise bezeichnet einen Versorgungsengpass des Konsumguts Kaffee Ende der 1970er Jahre in der DDR. Um 1977 kam es zu einer Krise in der Versorgung dieser nur gegen Devisen auf dem Weltmarkt zu erhaltenden Ware. Der Versorgungsengpass… … Deutsch Wikipedia
Franz Josef Messner — (* 8. Dezember 1896 in Brixlegg/Tirol; † 23. April 1945 in Mauthausen) war ein österreichischer Geschäftsmann, brasilianischer Konsul, brasilianischer Handelsattaché und ab 1937 Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der … Deutsch Wikipedia
José María Lemus — López (* 22. Juli 1911 in Puerto de la Unión[1] El Salvador; † 1. April 1993 New York) war Oberstleutnant und vom 14. September 1956 bis 26. Oktober 1960 Präsident von El Salvador. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirtschaft … Deutsch Wikipedia
José María Lemus López — (* 22. Juli 1911 in Puerto de la Unión[1] El Salvador; † 1. April 1993 New York) war Oberstleutnant der FAES und vom 14. September 1956 bis 26. Oktober 1960 Präsident von El Salvador. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirtsc … Deutsch Wikipedia